Die organisierte Musik in Herrenberg hat eine lange Tradition. Vogt Heß schrieb in der Chronik der Stadt Herrenberg, „daß anno 1457 der Kardinal Julianus denen Pfeiffern, Trompetern, Lautenschlägern und Spielleuten eine besondere Bruderschaft zu halten verwilligt„. Auf dieses hin bestätigte Graf Ulrich auch ihre „Freyheiten„. So wurden u. a. folgende Statuten aufgestellt:
„Keiner soll dem andern seine Kunst schmähen.
Jeder soll ein silbernes Zeichen tragen, ungefähr ein Lot schwer.
Keiner soll auf Wucher spielen.
Wer auf den Jahrtag sein Instrument nicht mit sich bringt, soll um drei Schilling gestraft werden.
Wer mit einer Frau unehelich und öffentlich Sünde begeht, soll in der Bruderschaft Strafe stehen.
Die Bruderschaft soll einen Meister und 12 Richter wählen um rugbare Sachen zu strafen.“
Diese Statuten wurden ca. 200 Jahre angewandt. Die Bläser waren als „Tonkünstler“ im Dienste der Stadt fest angestellt. Der Artikel vom Zinkenisten im Herrenberger „Statutenbuch“ von 1777 zeigt, wie gleichermaßen die Stadtmusik eine Einrichtung der bürgerlichen und kirchlichen Gemeinde war. Noch vor dem etwa 60 Auftritte umfassenden sonn- und festtäglichen Musizieren dieses „Musickörpers“ kam die Abteilung „Turmmusik“ mit ca. 900 Turmchorälen jährlich.
Auch heute noch sind es Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle, die jeden Sonn- und Feiertag um 8.30 Uhr vom Turm der Stiftskirche aus – direkt beim größten europäischen Glockenmuseum – einen Choral spielen. Dieser Tradition hat sich der Musikverein verschrieben, weshalb die Jahreszahl 1457 auch das Wappen des Vereins schmückt.
Erster Dirigent der Herrenberger Stadtkapelle nach dem 2. Weltkrieg war Herr Karl Fink, der durch unermüdliche Heranbildung von Jungmusikern einen beachtlichen Klangkörper schuf. Noch heute spielen Musiker aus der im Jahr 1958 gegründeten Jugendkapelle im Verein.
Hier einge historische Bilder mit Karl Fink:
Im Jahr 1968 wurde in Herrenberg die Musikschule gegründet und Karl Fink ging in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger wurde der Rheinländer Erhard Scholtes, Trompeter und erster professioneller Musiker im Verein. Im Jahr 1972 durfte der 1. Vorsitzende Paul Schmidt – er war mit über 20 Jahren der dienstälteste Vorsitzende in der langen Geschichte des Vereins – aus der Hand des damaligen Bundes-Innenministers Genscher die Pro-Musika-Plakette entgegennehmen.
Nach einer Übergangsphase wurde im Jahr 1974 Manfred Schäfer Dirigent im Verein. Er baute auf die Jugendarbeit und hatte teilweise über 100 Kinder in der Ausbildung. Im Jahr 1985 übernahm Ernst Hutter aus Wangen-Roggenzell den Taktstock bei der Stadtkapelle. Empfohlen wurde er von Professor Zettler von der Musikhochschule in Stuttgart. Leider war seine Amtszeit nur sehr kurz, aber Ernst Hutter war viel lieber Solist an der Posaune bei der SWR-BigBand und am Tenorhorn unter Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten. Heute hat Ernst Hutter die Leitung der Egerländer Musikanten übernommen und gab am 12. Mai 2007 ein Jubiläums-Konzert an seiner ehemaligen Wirkungsstätte.
Ernst Hutter stellte den Kontakt zu Thomas Wunder, dem Solo-Posaunist der Stuttgarter Philharmoniker her. Im Jahr 1986 übernahm Thomas Wunder den Taktstock. Erstmals wurde danach durch seine Frau Stefanie Wunder bei der Stadtkapelle auch die Musikalische Früherziehung angeboten. Dies war ein voller Erfolg, genossen doch teilweise bis zu 200 Kinder die hervorragende Ausbildung bei der Stadtkapelle. Im Jahr 1991 und 1994 erreichte das aktive Orchester unter seiner Leitung, beim Wertungsspiel in der Höchststufe einen I. Rang mit Auszeichnung. Dies war die beste Bewertung beim Wertungsspiel, die der Verein in der langjährigen Geschichte erhalten hatte und mit ein Grund dem lang gehegten Wunsch vieler Stadtkapellen-Fans nachzukommen, eine CD zu produzieren. Beim Landesmusikfest in Ehingen im Jahr 1998 erzielte der Verein ebenfalls einen ersten Rang mit Belobigung und erreichte 116 von 120 möglichen Punkten. Im Frühjahrskonzert 2000 übergab er den Dirigentenstab an Matthias Beno. Nach 16 erfolgreichen Jahren übergab auch Matthias Beno den Dirigentenstab 2016 an Michael Kraus. Unter der Leitung von Michael Kraus absolvierte die Stadtkapelle ein Wertungsspiel in der Höchststufe im bayerischen Schwabmünchen mit sehr gutem Erfolg.
Im Pandemie-Sommer 2021 trat die aktuelle Dirigentin Miriam Raspe die Nachfolge von Michael Kraus an. Als Musikerin durfte Miriam Raspe unter anderem bei der Jungen Deutschen Philharmonie und im Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Erfahrungen sammeln. Bereits seit 2012 gibt sie nun ihr Wissen als Instrumentallehrerin für tiefes Blech weiter. Seit 2020 tut sie dies nun auch in Herrenberg als Lehrerin für tiefes Blech an der städtischen Musikschule. Außerdem schloss Miriam Rapse das Bachelor-Studium im Fach Posaune an der Hochschule für Musik Karlsruhe, sowie das Master-Studium im Fach Blasorchesterleitung in Trossingen ab.
Bis Heute dirigiert Miriam Raspe die Stadtkapelle Herrenberg.